Die Kraft von Ritualen liegt in ihrer Fähigkeit, ganzheitlich erfahrbar zu sein. Sie verbinden emotionale, mentale, seelische und körperliche Ebenen und schaffen so eine Tiefe, die Veränderungen wirksam unterstützt.
In der Arbeit mit Ritualen wird das Thema der Patientin oder des Patienten auf einer analogen Ebene erlebbar gemacht. Dieses gezielte Erfahren kann therapeutische Prozesse erheblich stärken und bereichern.
Rituale nehmen in der Ethnomedizin einen zentralen Platz ein. Sie fördern Entwicklungsprozesse, erweitern Perspektiven und unterstützen die Ausrichtung auf neue Ziele. Zudem spielen sie eine wichtige Rolle in der Heilarbeit, insbesondere bei instabilen Lebenssituationen, Beziehungsthemen und in Phasen der Selbsterkenntnis. Rituale helfen, Lebensabschnitte abzuschließen und neue Kapitel zu beginnen.
Aus der Vielfalt der Ritualistik wurden jene Rituale ausgewählt, die in einer therapeutischen Praxis sinnvoll angewendet werden können.
Wie bei anderen Seminaren auch, ist die persönliche Erfahrung mit den vermittelten Inhalten von großem Wert. Diese wird gerne angeboten, da sie als lehrreich und erkenntnisfördernd empfunden wird.
Seminarinhalte
-
Einführung in die Grundlagen und Elemente eines Rituals
-
Regeln für die achtsame Begleitung
-
Bedeutung von Ganzheitlichkeit und Stimmigkeit
-
Arbeit mit definierten Räumen
-
Teachings zu spezifischen Ritualen und deren Anwendung
-
Symbolarbeit, Förderung von Selbstwirksamkeit und Resilienz
-
Umgang mit Kontraindikationen
Ein besonderer Dank gilt Dipl.-Psych. Winfried Stöhr für die bewährte Zusammenarbeit und seine Expertise. Seine Beiträge umfassen:
-
Integration von Ritualen in den therapeutischen Prozess
-
Begleitung von Ritualabläufen und deren tiefgreifender Wirkung
-
Unterstützung bei der Übertragung dieser Erfahrungen in den Alltag.
Weitere Informationen: www.indianerpfad.de
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt durch Christian Vogel unter vogelportal@gmail.com
Die Anmeldung für Übernachtung und Verpflegung im Wandelhaus erfolgt über unseren Anmelde-Button